Mittwoch, 25. Oktober 2017

Und was bitte ist überhaupt Karriere?

Foto: B.Redmann

Aktuell wird vieles diskutiert rund um das Thema "Arbeit". So sprechen wir über die Veränderung der Arbeitswelt und in diesem Zusammenhang über "Neues Arbeiten" oder neue Arbeitsformen. Wir sprechen hier oft darüber, was wir als Mensch und als Mitarbeiter "wirklich, wirklich wollen". Und wir sprechen auch davon, wie sich Unternehmen organisieren sollen, damit es mit dem Erfolg und der Zusammenarbeit noch besser wird. 

Es gibt viel Buntes zum Thema "Arbeit" zu berichten. Doch was bedeutet Arbeit und Karriere eigentlich für den einzelnen? 

Wikipedia sagt: "Die Karriere oder berufliche Laufbahn (von französisch carrière) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben. In der betrieblichen Personalarbeit versteht man unter Karriere "jede betriebliche Stellenfolge einer Person im betrieblichen Stellengefüge. Seit den 1990er Jahren wird in der Karriereforschung davon ausgegangen, dass Karrieren verstärkt - wenn nicht sogar überwiegend - jenseits organisatorischer Grenzen stattfinden. 

Früher - das heißt  - als ich anfing als Schülerin zu jobben - da war Karriere ganz klassisch und klar als beruflicher, finanzieller und damit auch als gesellschaftlicher bzw. sozialer Aufstieg definiert: Vom Azubi zum Bankdirektor. Man fängt klein an und hört groß auf. Und wer ganz oben angekommen war, musste sich nichts mehr sagen lassen, sondern "hatte das sagen" und konnte seine Vorstellungen frei verwirklichen.
Karriere war klar "groß und oben".

Als ich dann mit dem Studium fertig war, ging es in meiner Generation überwiegend darum, dass "frau" erst mal was schafft, ihr Können unter Beweis stellt und möglichst viel bis Mitte 30 erreicht, um sich danach erst dem Thema Familienplanung widmen zu können.
Karriere war hier "viel und gleichzeitig".

Heute erlebe ich als Dozentin Studierende viel "lockerer": Wenn Familie ansteht, dann wird sie "gemacht", wenn sich ein guter Job ergibt, wird dieser angenommen. Eine lukrative Tätigkeit wird nicht mehr um jeden Preis gemacht - überhaupt wird nicht alles "um jeden Preis gemacht".
Karriere ist gefühlt "relativ".


Was ist aus der "guten klassischen Karriere" geworden? Hat  sie heutzutage noch eine Bedeutung für uns heute? Und wenn ja, welche? Oder gibt es heute verschiedene Karrierebegriffe, die gleichwertig nebeneinander stehen? Existiert der Karrierebegriff überhaupt noch oder hat der Karrieregedanke als Leitkonzept vielleicht sogar den Weg in private Dimensionen gefunden?


Eine persönliche "Studie" zum Thema Karriere

Ich wollte mich einmal bewusst weg von irgendwelchen Studien bewegen sondern mich haben hier ganz konkrete, lebendige Menschen interessiert. So ist die Idee zu diesem Beitrag entstanden: eine bunte Palette aus Impulsen, Meinungen, Ansichten rund um das ganz persönliche Thema: 


Was bedeutet Karriere für mich?
Was bedeutet Karriere in der heutigen Zeit?

So lauteten die zwei Kern-Fragen an meine Interviewpartner, die sich alle in ganz unterschiedlichen, eigenen Lebenssituationen befinden und die all, ihre ganz individuelle Sicht auf "ihre" Karriere haben. Gefragt habe ich alle, die mir gerade "begegnet" sind in meinem Alltag. Die folgenden drei waren die ersten, die sich bereit erklärt haben, hier mitzumachen. Sicherlich ist dies keine wissenschaftliche Erhebung. Das ist auch gar nicht die Absicht. Mir geht es hier darum, Erfahrungen zu teilen, vielleicht den ein oder anderen Impuls zu bekommen und einfach mal den zutiefst menschlichen Aspekt von diesem abstrakten Begriff uns etwas näher zu bringen... und vielleicht damit zu eigenen Gedankengängen dazu, was denn "Karriere für mich bedeutet" einzuladen oder gar darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Und damit vielleicht auch die vielen Diskussionen um "neues Arbeiten" wieder etwas konkreter zu machen, nämlich zu schauen, wo hier eigene Vorstellungen liegen und was uns oder mir denn wirklich, wirklich wichtig ist. 


Karriere aus dem Blickwinkel eines "Azubi´s":


Der erste Beitrag ist von Angelo, nicht nur weil sein Name mit "A" anfängt, sondern auch weil er gerade erst in´s Berufsleben gestartet ist und vor knapp zwei Monaten seine Ausbildung begonnen hat:


Foto: A. Voßen


Karriere ist für mich….
Karriere bedeutet für mich, in der Berufslaufbahn, die für einen selbst die richtige ist, möglichst viel zu erreichen. Um Karriere zu machen, ist für mich persönlich wichtig, alles mitzunehmen, was einem auf dem Weg angeboten wird. Karriere mache ich aus meiner Sicht dann, wenn ich mich nicht nur während der Arbeitszeit im Büro mit den Themen beschäftigt, sondern auch viele Gelegenheiten zum Lernen wahrnehme. Z.B. Schulungen oder Trainings, die für jeden verfügbar sind. Karriere kann ich nur dann machen, wenn ich es wirklich will, sprich lernwillig bin und Chancen nutze. Eine gute Karriere kann so laufen, dass ich immer erfolgreicher werde, aber das ist meiner Meinung nach nicht essentiell für eine erfolgreiche Karriere. Erfolgreich ist eine Karriere für mich dann, wenn ich an dem Punkt angelange, an dem ich mit meiner Position glücklich und zufrieden bin. Natürlich spielt es vielleicht auch eine Rolle, dass ich in der Lage bin, mich selbst, und irgendwann eine Familie zu versorgen. Das Wesentliche für meine Karriere oder besser für meine erfolgreiche Karriere ist jedoch für mich etwas ganz persönliches: wenn ich lächelnd den Arbeitsplatz betreten und abends wieder verlassen kann und wenn ich eine Tätigkeit mache, von der ich nicht bereue, dass ich mich für sie entschieden habe. Karriere spielt, wie ich finde, eine bedeutende Rolle im Leben, denn ich finde, meine Arbeit macht einen großen Teil meines Lebens aus und nimmt viel Zeit ein. Eine für mich gute und glückliche Karriere trägt somit zu einem glücklichen und zufriedenen Leben bei. „


Karriere in der heutigen Zeit bedeutet….
„In der heutigen Zeit verstehen unter Karriere meiner Meinung nach viele, dass sie sich immer weiterbilden müssen. Um eine gute Karriere zu haben, muss man immer besser sein als die anderen. Dies fördert, wie ich finde, einen Leistungsdruck, der teilweise auch schon in der Schule bis ins unermessliche spürbar ist. Viele werden dadurch – eben weil sie immer besser werden wollen - gestresst und unzufrieden. Sie verbinden Arbeit und Karriere dann mit Anstrengung und nicht mehr mit Freude und Zufriedenheit. Persönlich habe ich den Eindruck, dass viele Leute der jüngeren Generationen Karriere falsch auffassen. Denn Karriere sollte Zufriedenheit spenden, und nicht Unzufriedenheit. Wenn man sich weiterbilden möchte und auch die Möglichkeit dazu hat, ist es gut, dies zu nutzen. Auf der anderen Seite, ist es auch gut, ab und zu mal inne zu halten und zu schauen, ob es mich wirklich glücklicher macht, noch nach weiteren Sternen zu greifen. Gerade dann, wenn ich schon einen ganzen Beutel voller Sterne habe und das Gewicht dieses Beutels so hoch ist, dass ich ihn gerade noch so tragen kann. Denn mehr ist nicht immer gleich besser, manchmal reicht weniger um zufrieden mit sich und seiner Karriere zu sein. Das ist bei jedem sicherlich anders und das ist auch gut so. Letztendlich glaube ich, sobald man zufrieden ist, hat man eine gelungene Karriere hinter sich. „


Karriere in der Lebensmitte

Wie sieht die Sicht auf Karriere in der "so ungefähren" Lebensmitte aus? Ich wollte es wissen und habe Tobias gefragt, Jahrgang ´74 und mitten drin im beruflichen Wirken:


Foto: T.Illig
Was Karriere nicht für mich ist....
"Karriere ist für mich (Jahrgang 1974) ein selbstbezogenes Konzept der eigenen beruflichen Entwicklung, die nach immer besser bezahlten und immer statusträchtigeren Stellen Ausschau hält. Es geht meist um das eigene Fortkommen und Auskommen, garniert mit Boni, Dienstwägen und schicken Statussymbolen. Deshalb mag ich den Begriff auch nicht, weil ich ihn negativ konnotiere. Denn, was davon bleibt bestehen? Es ist doch nur oberflächliche Kosmetik, die einem zwar das Leben augenscheinlich versüßen kann, aber auf Dauer glücklich machen andere Sachen. Die freudsche Penisneid-Interpretation des „Ich hab den Größten“ („Mein Haus, mein Pferd, mein Auto!“...) bringt Männer auf interessantes Balz- und Dominanzgehabe, nur um Profilsucht zu befriedigen oder den Minderwertigkeitskomplex zu kompensieren. Mit echter Charaktersubstanz hat das nichts zu tun. Bei Frauen ist es dann das „Schneewittchen-Syndrom“: wer ist die Schönste (und Raffinierteste, und Cleverste, und Lieblichste, und Tougheste ...) im ganzen Land. Dabei wissen wir doch alle, dass soziale Vergleiche nur unglücklich machen. Das also darf „Karriere“ für mich nicht sein. "

Was ist es denn dann für Dich?
"Ich nenne es lieber „Biographie“. Schließlich geht es nicht nur um berufliche Belange, sondern auch ums Privatleben. Mittlerweile. Zum Glück. Das ganze Leben macht eine Identität aus, nicht nur, der berufliche Status oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe. Der Karrierebegriff hat sich in den letzten Jahren – sehr markant mit der Generation Y – gewandelt. Das, was ich oben beschrieben habe, gilt zwar nicht mehr so intensiv für alle. Das Leitmotiv bleibt dennoch stark und präsent – auch für Generation Y. Daneben sind aber deutlich mehr andere, alternative Werte getreten. „Karriere“ soll heute Sinn machen. Man möchte etwas zur Gesellschaft, zur Welt beitragen und nicht sinnlos einem Job nachgehen. Man möchte Beruf von Privatleben klar abgrenzen, weil man von einem gesunden Privatleben auch profitieren will – und erstaunlich für die typischen Karrieristen – auch berufliche Abstriche in Kauf nimmt, um Beruf und Privatleben irgendwie zu harmonisieren." 

Was glaubst Du, bedeutet Karriere dann in der heutigen Zeit?
"Da hat sich also schon ein Wandel vollzogen, den ich für den Karrierebegriff sehr interessant finde. Besonders einleuchtend fand ich die Dreiteilung in Job, Karriere und Berufung, wie sie die Michiganer Schule rund um Kim Cameron lehrt. Seinen Ursprung hat das Modell aus der Positiven Psychologie von Martin Seligman (und davor waren es die Griechen!), dem Vater der Glücksforschungbewegung und Positiven Psychologie. Unter Job subsummiert man sämtliche Berufe, mit denen man eben Geld verdient und sein Überleben sichert. Das wäre vielleicht in der Maslowschen Pyramide eher unten angesiedelt. Ein bisschen höher kommen Selbstverwirklichungstendenzen dazu: Die Karriere verfolgt opportunistische Ziele, sucht das Beste für sich selbst und die Organisation. Die höchste moralisch-ethisch zu erreichende Stufe ist die der Berufung (engl. Calling). Mutter Theresa steht für diese Form meist Pate, weil es nicht um egozentrisch-hedonistische Ziele geht, sondern um über sich selbst transzendierende Sinnkategorien, die man mit seinem Leben, nicht nur seinem Beruf ausübt." 

Können alle Karriere machen?
"Natürlich soll man auch bei aller idealistischen Vorstellung den Ball flach halten und die Kirche im Dorf lassen. Jeder Beruf hat angenehme Seiten und mitunter auch sehr unangenehme Seiten. Auch im Berufungsmodus gibt es eher aufreibende Aufgaben oder langweilige Routinen, die eben gemacht werden müssen. Ob man das nun delegieren kann oder nicht, sie sind Bestandteil des Pakets, das man damit gekauft hat. Auch die Karriere oder der Job haben positive und negative Seiten. Insofern verstehe ich viele, die sich eben nicht in einer Karriere selbstverwirklichen können oder viele, die eben nicht in einer Berufung komplett aufgehen können, sondern am Fließband wenig anspruchsvolle Routineaufgaben vollziehen müssen, um für ihren Unterhalt zu sorgen. Vieles von dem Karriere-Gedöns ist nur elitäres Gehabe, mit dem ein Großteil der Bevölkerung nichts anfangen kann, weil dieser Teil der Gesellschaft sich selbst eben nicht selbstverwirklichen kann, sondern abhängig beschäftigt ist." 

Tue, was Du wirklich, wirklich tun willst...
"Einen interessanten Gedanken hat für mich die New-Work-Philosophie von Bergmann in die Diskussion gebracht. Seine Zukunft-der-Arbeit-Philosophie ist u.a. dadurch geprägt, dass Menschen ihre Lebensmittel, Güter und Produkte smart produzieren lassen (von Maschinen) und sich selbst durch ein – so die politische Weiterführung – bedingungsloses Grundeinkommen sichern. Wenn Geld, bzw. das Jagen um Geld und das Sorgen um Geld, nicht mehr den zentralen Stellenwert hat, geht man entspannter an sein Leben heran und darf sich ernsthaft die Frage stellen, was man nun mit seiner Lebenszeit anfangen will. Wenn man also sozial gesichert ist, braucht man Betätigungs- und Bestätigungsfelder, die Sinn machen, zu eigenen Stärken passen und dem Gemeinwohl zugute kommen. Deshalb lohnt sich immer die biografische Frage: Was, wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich wirklich, wirklich gerne tun? Eine interessante Perspektive."


Karriere im letzten Drittels des Berufslebens


Doris ist schon lange "im Geschäft". Geboren im Jahr 1955 startete sie mit ihrer beruflichen Laufbahn im Jahr 1955. Wie stellt sich Karriere für sie dar?


Foto: D. Weidinger
Karriere früher und heute für mich...
"Das Wort „Karriere“, lateinisch carrus „Wagen“,  bedeutet dem Sinn nach “Fahrstraße“. Und Straßen führen  bergauf und bergab, es gibt Haupt- und auch Neben- und nicht zu vergessen Seitenstraßen, genau wie bei der  beruflichen Laufbahn: Musterlebenslauf und atypische Karrieren.
Als ich mir damals Gedanken gemacht habe, welchen Berufsweg ich einschlagen möchte, hatten wir nicht das breite Angebot an Informationsmöglichkeiten wie es Schülern heute zur Verfügung steht. Es gab keine Infoveranstaltungen, Berufsmessen oder gar das Angebot, an Schnuppertagen oder im Rahmen eines Praktikums hinter die Kulissen des Unternehmens schauen zu dürfen. Beeinflusst durch den Freundeskreis begann meine Straßenkarte / mein beruflicher Lebenslauf mit  einer mehrjährigen Ausbildung und anschließender Tätigkeit im öffentlichen Dienst, welche von starren Hierarchien sowie planbaren und überschaubaren Aufstiegswegen geprägt war, kurz „Beamtenlaufbahn“.
 Im Laufe meiner Entwicklung musste ich in verschiedenen  sozialen Umfeldern verschiedenen Rollen gerecht werden – Beruf, Freizeit, Mutter… Sukzessive veränderte sich meine Motivation in meinem persönlichen und beruflichen Denken. Zu Beginn haben mich der wirtschaftliche und soziale Aufstieg angespornt, doch immer mehr stand die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben an erster Stelle.
Nach einer mehrjährigen beruflichen Auszeit, in der ich meine Rolle als Mutter genießen  und neben dieser Verantwortung der eigenen und gemeinsamen Freizeitgestaltung viel Raum geben konnte, kehrte ich in Teilzeit in den öffentlichen Dienst zurück. Wenn man bedenkt, dass zu Beginn meiner Karriere beim Arbeitsamt noch 14-tägig das Arbeitslosengeld für jeden einzelnen Leistungsempfänger mittels Lochkarte und dickem, weichen Bleistift angewiesen wurde, hatte zwischenzeitlich der Fortschritt Einzug gehalten – die Bearbeitung eines Antrages auf Leistungen erfolgte am PC und die monatlichen Überweisungen wurden automatisch angestoßen! Fluch und Segen eines neuen Zeitalters, doch Flexibilität war immer noch nicht gefragt und Individualität passte nicht zu den starren Vorschriften. Die Berufswahl und die sich daraus ergebenden Verhaltensmuster entsprachen nicht meinem Drang nach Eigeninitiative und beruflicher und persönlicher Selbstverwirklichung.
Ein mutiger Schritt, ein Umbruch, ein Neuanfang – nach 15 Jahren verlasse ich das sichere Fahrwasser und springe ins kalte Wasser, tausche sichere Beamtenlaufbahn gegen Handlungs- und Entscheidungsfreiheit bei einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, klein aber mit intensiven Kontakten zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA. Freiheit!
Die Arbeitsabläufe waren neu, den Umgang mit der Technik musste ich Schritt für Schritt verstehen und lernen und die Freiheit bedeutete unter anderem Kampf auf der Karriereleiter. Die Betreuung und Begleitung von Geschäftspartnern schrie förmlich nach einem „Benimmseminar“ – chinesisch mit Stäbchen essen, Rangfolge beim Grüßen … Nach einer intensiven Eingewöhnungsphase überwogen die Vorteile – eigene Ideen haben und auch noch umsetzen dürfen. Bildungsurlaube und Fortbildungskurse machten mir den PC, den Fernschreiber(!) und das Thermofax(!) zum Freund und der Innovation stand nichts mehr im Wege.
In der Lebensmitte angekommen wurde mir bewusst, nicht jeder Beruf, jede Branche, jeder Job ist für jede Lebensphase richtig. Der berufliche Neustart in einem Alter um die 40 ist beschwerlich, früher wie heute. Doch das Motto „höher, weiter, schneller“ passte irgendwie nicht mehr zu mir, nicht Karriereplanung sondern persönliche Weiterentwicklung waren mir wichtig. Hätte ich, was ich heute weiß, schon zu Beginn meines Berufslebens gewusst, viele Entscheidungen wären anders ausgefallen.
Ich begann, Karriere als den Versuch anzusehen, mir eine Identität aufzubauen, weg von einem klar strukturierten Lebenslauf mit den Entwicklungsphasen Kindheit, Beruf, Familie, Rente hin zu alternativen und intuitiven Entscheidungen. In der damaligen Zeit revolutionär. Heute wissen viele Unternehmen diese „krummen“ Lebensläufe zu schätzen, zeugen sie doch von Individualität, Kreativität, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein.
Meine Entscheidung meine Lebens - Erfahrung, mein Engagement und eine ungestillte Neugier bei VEDA Group einzubringen und weiter zu entwickeln kam genau zum richtigen Zeitpunkt und stellte sich als genau die richtige heraus! Vielfältige Aufgabengebiete machten wieder eine intensive Einarbeitung und das Erlernen umfangreichen Fachwissens notwendig. Mit den Jahren habe ich dieses Fachwissen in internen und externen Seminaren vertieft und reichlich Erfahrungen gesammelt. Die Arbeitswelt und die Bedingungen am Arbeitsplatz  verändern sich immer schneller und niemand darf heute damit rechnen, für die nächsten 20 Jahre seinen Arbeitsplatz sicher zu haben. Galt früher Weiterbildung als Kür, stellt sie heute ein absolutes Muss dar, wobei die Motive für das „Dazulernen“ unterschiedlich sind – Karriere, Gehaltserhöhung, Professionalität, Schutz vor Arbeitslosigkeit … Als typischer Quereinsteiger bei VEDA Group habe ich diese Möglichkeiten zur Entwicklung und Kompetenzerweiterung schätzen gelernt und intensiv zur Steigerung meines Marktwertes und Festigung meiner Position genutzt.
Das Besondere an meiner Arbeit als Office Management Administrator war schon zu Zeiten, als die Definition „New Work“ noch nicht geboren war, die Beschreibung meines Aufgabenumfeldes und meiner Einstellung. Die vielfältigen Bereiche und Themen in der Organisation des Unternehmens fordern und fördern Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit gepaart mit Eigenverantwortung. In Zeiten in denen Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten keine Fremdworte mehr sind, habe ich in nicht unerheblichem Maß die Möglichkeit, Zeit und Ort meines Einsatzes  individuell mit zu bestimmen.

Karriere bedeutet heute für mich, die Möglichkeiten, die mein Umfeld mir bietet, abgestimmt auf meine Persönlichkeit, vollständig auszuschöpfen und mich damit zu entwickeln."


Fazit: 

Drei Menschen - drei Perspektiven. Ich bin sicher, da gibt es noch viel mehr...Und wer hier dazu beitragen möchte, ist gerne eingeladen, seine persönliche Sicht auf Karriere zu teilen. Ich für meinen Teil werde auf jeden Fall weiter fragen und sage an dieser Stelle:  Fortsetzung folgt ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mein Blog ist umgezogen...

Mein Blog ist umgezogen - er findet sich jetzt hier direkt auf meiner Webseite:  https://www.britta-redmann.de/blog/